Einfaches Handling

Was ist ein CMS?

Vorab eine kurze Begriffserklärung:

Um ein Content Management System (CMS) kommt man kaum herum,
wenn man eine Website betreiben will,
deren Inhalte wechseln, bei denen vielleicht gar mehrere Personen beteiligt sind oder die ihre Nutzer auf verschiedenen Wegen
(Desktop-PC, Tablet, Smartphone) erreichen soll.

Was macht ein CMS?

Ein CMS-System dient dazu, Inhalte zu verwalten.

Es bestimmt, wie man sie eingibt und welche Möglichkeiten der Darstellung und Weiterverarbeitung man hat,
also dem Content von Websites.

Letztlich ist ein CMS eine Software,
also ein Programm
.

Nur läuft sie nicht auf unserem eigenen PC, sondern auf einem externen Rechner:
einem Webserver.

Er sorgt dafür, dass man alle Inhalte in einem Web-Browser aufrufen kann.

Templates und Plug-Ins

Wenn es um das Aussehen der Website geht, also das Layout oder Design, ist oftmals von Templates oder Themes die Rede.

Die Idealvorstellung ist, dass die Inhalte und ihre Gestaltung zwei voneinander getrennte Dinge sind.

Nur dann hat man die Freiheit, das Design bei Bedarf komplett zu ändern, ohne die Inhalte selbst antasten zu müssen.

Wichtig sind nicht zuletzt Erweiterungen,
die je nach System Modul (oder auch Plugin,
Extension oder Add-On) genannt werden.

Mit ihnen kann man seinem CMS-System neue Fähigkeiten beibringen,
ohne selbst programmieren zu müssen.

Vorteile eines CMS

Für den Einsatz von CMS-Modulen innerhalb von Webseiten sprechen die große Vielfalt,
die individuellen Anpassungsmöglichkeiten und das einfache Handling
.

Es gibt für nahezu jeden Einsatzzweck ein passendes CMS-Modul, das unter den jeweiligen Software-Programmen einzusetzen ist.

Da die vielen, weltweit tätigen Entwickler die Programmierung der Module bereits vorgenommen haben, können die Nutzer auf die unterschiedlichsten „fertigen“ Module zurückgreifen.

Diese Möglichkeit steht den einfachen HTML-Programmen nicht oder nur
selten zur Verfügung.

Entweder kommen die Module unverändert zum Einsatz, oder sie können den Anforderungen des jeweiligen Nutzers individuell angepasst werden.

So können Web-Designer bzw. Web-Agenturen jedes CMS-Modul den Anforderungen des
Auftraggebers anpassen
.

Am Ende steht dem Nutzer ein einfaches Handling
zur Verfügung.